Keine Werbung, dafür Partnerlinks!

Ich mag keine Pop-ups und auch keine Werbung. Deswegen wirst du beides auf dieser Seite nicht finden. Dafür aber Affiliate-Links (Partnerlinks) zu empfohlenen Produkten, so sind z. B. alle Amazon-Links Partnerlinks, darüber hinaus sind diese im Text mit * gekennzeichnet. Ich habe alle Produktempfehlungen selbst ausgesucht, dem Inhalt des jeweiligen Artikels entsprechend.

Dip Gürtel Leder oder Nylon?

Über Dip Gürtel ist im Internet allerlei lustiges Zeug zu lesen. Am meisten fasziniert mich die Behauptung, ab einem gewissen Leistungsstand bräuchte man zwingend einen Gürtel aus Leder. Die Behauptung ist falsch. 

Schauen wir mal, worauf es beim Kauf von Dip Gürteln ankommt.

Wem nutzen Dip Gürtel?

Durch Dip Gürtel lassen sich mehrgelenkige Übungen mit dem eigenen Körpergewicht noch schwerer machen. 

Das lohnt sich dann, wenn bei regulärer Übungsausführung bereits acht oder mehr Wiederholungen möglich sind. Wenn du bei Klimmzügen oder Dips also schon einen kompletten Satz schaffst, ist der Dip Gürtel eine echte Option. 

Vor allem deswegen, weil es an diesem Punkt Zeit wird, das Training zu periodisieren. Vorausgesetzt, du willst noch weiter aufbauen, entweder an Kraft oder an Muskeln oder beides. Verschiedene Muskelfasern reagieren nämlich auf unterschiedliche Muskelreize. 

Um es einfach zu machen: ein Ausflug in den Maximalkraftbereich dann und wann könnte dein Training auf die nächste Stufe heben. Sofern du nicht vorhast stetig zuzunehmen, ist der Dip Gürtel für Zusatzgewicht das Mittel der Wahl. 

Dip Gürtel oder Gewichtsweste?

Wem zusätzliches Gewicht zwischen den Beinen lästig ist, der mag über den Kauf einer Gewichtsweste nachdenken. Immerhin ist das so, als hätte man eine sehr schwere Jacke an und man läuft auch nicht Gefahr, sich mit einer Kette die Weichteile einzuklemmen (weiter unten besprechen wir, wie man den Dip Gürtel richtig anlegt).

Nun könnte ich hier Gewichtswesten promoten, die im Profisegment gerne mal 100 Euro und mehr kosten. Ich tu’s aber nicht und zwar, weil für mich die Nachteile die (vermeintlichen) Vorteile ganz klar überwiegen. 

Nachteil #1: eine Gewichtsweste ist unpraktisch

Damit die Gewichtsweste auch bei hoher Belastung stabil sitzt, muss sie fest verschlossen werden. Am besten an mehreren Stellen. Ein schneller strip set wird dadurch unmöglich gemacht. 

Während man bei einem Dip Gürtel mit Zusatzgewicht schnell den Karabiner lösen und Gewicht ablegen kann, muss man diese Gewichte aus der Weste einzeln herausfummeln. Üblicherweise ist dies auch nur in Abstufungen von 5 kg möglich. 

Nachteil #2: Mehr Nähte, mehr Probleme

Während ich Nylon Dip Gürtel nicht von vornherein als billig abtun würde, habe ich mit Nylon Gewichtswesten so meine Probleme. Es gibt einfach zu viele Nähte, Klettverschlüsse, Ösen, usw., die bei schwerem Training kaputt gehen können. Sobald eine Naht kaputt ist, kann man das Produkt schon nicht mehr in vollem Umfang nutzen. 

Klar, es gibt Gewichtswesten, deren Hersteller versprechen, dass genau das nicht passiert. Aber dann ist man eben in einem Preissegment, für das man mindestens zwei Nylon Dip Gürtel bekommen würde. 

Nachteil #3: Zusatzgewicht ja, aber …

Zugegeben, mit den bis 30 kg Zusatzgewicht, die in die besseren Gewichtswesten passen, würden die meisten von uns eine ganze Weile hinkommen. Das Ende der Trainingsweisheit ist das aber nicht. 

Ich kenne eine ganze Reihe Sportler, und darf mich selbst mit einschließen, die für Sätze im Maximalkraftbereich, also bis 5 Wiederholungen, längst mehr als 30 kg Zusatzgewicht benötigen. Bei technisch guter Ausführung ist das auch kein Hexenwerk. 

Warum sollte man aber eine Gewichtsweste kaufen, wenn sie genau den Zweck der Anschaffung, nämlich Maximalkraftsätze auszuführen, nicht erfüllt? Und dabei noch doof aussieht!

Wie viel Zusatzgewicht für Dips?

Casey Viator wurde einige Zeit nach seiner Bodybuilding Karriere noch einmal prominent und zwar als Tim Ferriss in seinem Buch 4 Hour Body das Colorado Experiment untersuchte. 

Colorado State University Experiment

Im Mai 1971 trainierte Casey Viator unter kontrollierten Bedingungen für vier Wochen und nahm dabei laut Protokoll 45.28 Pfund (20.54 kg) zu. Sein Körperfettanteil sank währenddessen, ebenfalls laut Protokoll, von 13.8% auf 2.47%. 

Daraus würde sich ein Aufbau von 63.21 Pfund (28.67 kg) Muskelmasse in 28 Tagen ergeben.


Inwieweit Viators geradezu märchenhaft anmutendes Muskelwachstum in vier Wochen für den sterblichen Normalbürger nachzuvollziehen ist, muss Gegenstand eines anderen Artikels sein. Was uns interessiert ist die Art und Weise, wie Viator zu einem in jedem Fall fantastischen Ergebnis gekommen ist. 

Teil seines Trainings waren reguläre und negative Dips. Viator verwendete 100 Pfund ( ca. 45 kg) Zusatzgewicht bei 230 Pfund (104 kg) Körpergewicht – für drei Sätze à 20 Wiederholungen!

Inzwischen gibt es Athleten, die von sich behaupten, sie könnten einzelne Dips mit einem Zusatzgewicht von über 150 kg durchführen, wie zum Beispiel dieses Monster aus dem fernen Russland.


Mit dem Klick auf das Video wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt (s. Datenschutzerklärung).

Bitte nicht zu Hause nachmachen!

Egal, auf welchem Leistungsstand du bist. Wenn Kraft- und Masseaufbau zu deinen Zielsetzungen gehören, dann solltest du einen stabilen Dip Gürtel dein Eigen nennen. 

Stabiler Dip Gürtel für Klimmzüge und … Dips

Keine Frage, Stabilität ist das wichtigste Merkmal eines guten Dip Gürtel. Kaufen muss man so ein Ding, wenn man es richtig macht, nur einmal und kann sich irgendwann damit beerdigen lassen. 

Einen echten Nutzen erfüllt der Gürtel für Zusatzgewicht vor allem bei den Dips und für Klimmzüge. Mit den großen Muskeln, die an diesen schweren, mehrgelenkigen Übungen beteiligt sind, stößt man viel schneller in neue Bereiche vor, als man denkt. 

Klimmzüge trainieren als Zielmuskel vor allem den Latissimus und den Bizeps. Dips werden in der Regel für den Trizeps ausgeführt. Sie involvieren aber auch den Brustmuskel in einer Weise, dass einige  Sportler Standard-Brustmuskelübungen wie Bankdrücken gar nicht mehr im Programm haben.

Beide Übungen sind seit Dekaden Standard im Krafttraining rund um den Erdball und zählen für mich zu den fünf wichtigsten Übungen im Krafttraining überhaupt.  

Hier darf das eigene Körpergewicht kein limitierender Faktor sein. 

Dip Gürtel für Kniebeugen?

Vereinzelt kam auch die Frage auf, ob man Dip Gürtel für Kniebeugen nutzen könnte. Ich sehe ehrlich gesagt nicht, wie das bei einem normalen Übungsaufbau möglich sein sollte. 

Selbst wenn man das Zusatzgewicht an die kurze Kette nimmt, wird die Übungsausführung durch die verkürzte range of motion behindert. Es sei denn, man steht auf einem erhöhten Punkt, aber damit kommt ein ganzer Eimer von zusätzlichen Problemen in die Übung. 

Für schwere Kniebeugen ist die Langhantelstange da und sofern sich an der menschlichen Anatomie in naher Zukunft nichts ändert, würde ich das auch weiterhin so halten. 

Leder ist leider nicht gleich Leder

Das Wortspiel im Titel konnte ich mir nicht verkneifen, die Sache ist aber ernst. Einige Angebote im Internet sind hochgradig fragwürdig bis rechtlich auffällig. 

Von Artikeln, mit Begriffen wie “Lederoptik”, “Lederoberfläche” usw. sollte man in jedem Fall die Finger lassen. Aber was ist mit der Bezeichnung “beschichtetes Leder”? 

Wissen über Leder

Ab einer Schichtstärke von 0,15 mm muss beschichtetes Leder als solches deklariert werden. An der Obergrenze darf die Schicht ein Drittel der Gesamtstärke des Materials betragen, um noch als beschichtetes Leder durchzugehen. 


Kurzum, ich vermute, dass einige Hersteller auf die Ahnungslosigkeit der Kunden in dieser Hinsicht setzen, gerade bei den günstigen Modellen. Anders lässt sich das Feedback enttäuschter Käufer nicht erklären und auch ich habe schon so meine Erfahrungen gemacht. 

Bild Dip Gürtel Leder

Hingegen ist es übrigens völlig in Ordnung, dass die Innenseite des Dip Gürtels aus Veloursleder ist. Veloursleder ist rauer, hat größere Poren und ist damit atmungsaktiver. 

Woran erkenne ich einen guten Dip Gürtel aus Leder?

Die oben genannten Bezeichnungen sollten immer ein Warnsignal sein.

Darüber hinaus sind die Unterschiede der Leder Dip Gürtel bis 30 Euro marginal. Alle werben mit der Bezeichnung Leder, keiner erfüllt die Anforderungen, die ich zum Beispiel an einen Gewichthebergürtel aus Leder stellen würde. 

Von Modellen mit allzu vielen Nieten würde ich generell Abstand nehmen, denn Nieten sind, wie wir wissen, die Schwachstellen jeder Organisation. 

Gut verarbeitet und optisch ansprechend ist dieses Modell von Bad Company. Das Material wird als Spaltleder angegeben. Auch hier gibt es Unterschiede, aber der Hersteller verspricht eine Zuglast von 100 kg. Immerhin, dass sollte für die meisten von uns ausreichen.

Kann man den Gewichthebergürtel aus Leder für Dips verwenden?

Die Überlegung liegt natürlich nahe. Während das, was im Bereich Dip Gürtel als Leder bezeichnet wird oftmals auf keine Kuhhaut geht (haha), sind Gewichthebergürtel nicht selten aus richtig solidem Material. 

Die grundsätzliche Antwort auf die Frage ist: ja, zwei Dinge sind allerdings zu bedenken. 

Gewichthebergürtel weisen nicht unbedingt dieselbe Polsterung im Lendenwirbelbereich auf, wie Dip Gürtel. Klar, die sind nicht dafür gemacht, dass vorne schwere Gewichtsplatten dranhängen, sondern sie dienen zur Rumpfstabilisierung.

Den Zug nach vorne sollte man nicht unterschätzen. Wenn man aber bereits einen Gewichthebergürtel besitzt, kann man das gut mal ausprobieren. Einfach vorne eine Stahlkette durchziehen und ab geht’s. 

Wer sich einen Gewichthebergürtel kaufen und dabei gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen möchte, sollte sich dieses erschwingliche Modell von RDX anschauen. Der Gürtel ist im Rückenbereich satte 15 cm breit und würde damit den Zug durch Zusatzgewicht zumindest großflächig verteilen. 

Ein weiteres Problem soll aber durchaus benannt werden: Dip Gürtel haben den Vorteil, dass sie für Zusatzgewicht zwei Fixierungspunkte bieten. Dadurch hängt das Gewicht stabiler. Führt man beim Gewichthebergürtel lediglich die Kette zwischen Gürtel und Körper durch, hat man lediglich diesen einen Fixierungspunkt. 

Das muss kein Ausschlusskriterium sein und ich habe durchaus schon längere Zeit mit einem Gewichthebergürtel als Dip Gürtel trainiert. Wer die Möglichkeit hat, sollte das aber vorher mal mit einem Leihmodell ausprobieren. 

Stahlkette für Dip Gürtel

Dip Gürtel werden zumeist mit Stahlkette und Karabiner geliefert. Wer einen Gewichthebergürtel verwenden will, muss sich beides zulegen. 

Das würde ich aber ab einer Zugbelastung von 30 kg+ ohnehin in Erwägung ziehen. Vor allem der mitgelieferte Karabiner ist oftmals von der Qualität eines Schlüsselanhängers. Im Baumarkt deiner Wahl gibt es Karabiner und stabile Stahlketten von der Rolle, in beliebiger Länge. 

Die Länge der Stahlkette für Dip Gürtel sollte mindestens 90 cm betragen. 

Nylon Dip Gürtel

Nylon Dip Gürtel gibt es, genau wie Ledergürtel, in guter und schlechter Qualität. Daher sollte die eigentliche Frage nicht nach dem Material, sondern nach der Verarbeitung gestellt werden. 

Dip Gürtel aus Nylon haben aber darüber hinaus noch einen weiteren Vorteil. 

Gerade neue Ledergürtel für Dips sind oft sehr starr und schmiegen sich nicht unbedingt an den Körper an, bis sie ein paar Dutzend mal getragen wurden. Für Leute mit eher schmalen Hüften kann so der Eindruck entstehen, dass der Gürtel während der Übung rutscht. 

Selbst wenn das nicht wirklich der Fall ist, ist das Gefühl natürlich störend und kann den Fokus von der Übung ablenken. 

Nylongürtel haben diesen Nachteil nicht. Das Material ist von vornherein flexibler. 

Nylon Dip Gürtel kaufen: Qualität & Preise

Preislich bewegen sich Nylon Dip Gürtel ungefähr in dem Segment der günstigen “Leder” Gürtel, also um die 30 Euro. Qualitativ kommt man zumindest nicht schlechter weg. 

Die Verarbeitung ist bei vielen Modellen ähnlich. Achten sollte man auf ein möglichst breites und festes Rückenstück, damit der Zug der Gewichte auf möglichst viel Fläche verteilt wird. 

Der Gürtel von C.P. Sports ist derzeit Amazons Choice. Er ist anständig verarbeitet, am Rücken materialverstärkt und verbreitert und ist laut Hersteller bis 140 kg belastbar. Damit sind alle Anforderungen an einen Dip Gürtel erfüllt, die mir einfallen würden. 

Bei C.P. sieht man übrigens auf einem der Bilder auch, wie ein Dip Gürtel richtig angelegt wird. 

Dip Gürtel richtig anlegen

Dip Gürtel haben vorne zwei Metallringe. Das eine Ende der Kette mit Karabiner an Ring A (egal welcher) befestigen. Das andere Ende der Kette erst durch Ring B ziehen, dann durch die Bohrung des / der Zusatzgewichte/s, dann das Ende mit Karabiner ebenfalls an Ring A befestigen. 

Hinweis: Kette immer durch die mittlere Öffnung der Gewichtsscheiben ziehen, dadurch ist das Gewicht stabiler. 


Bei dem Dip Gürtel von C. P. Sports machen übrigens auch Kette und Karabiner einen anständigen Eindruck. So spart man sich zusätzliche Kosten und kann gleich loslegen. 

Wer es noch günstiger braucht, kann auf das Modell von AQF zurückgreifen. Es hat ebenfalls eine zweifache Polsterung, eine 90 cm lange, stabile Kette und ist derzeit für schmale 17 Euro zu haben. 

Kunden berichten, dass eine Zusatzlast von 55 kg kein Problem ist, allerdings: der Hersteller selbst macht leider keine Angaben zur Maximallast. 

Tipps zur Übungsausführung

Wer schwere Dips ausführen kann, trainiert meist schon eine Weile. Ich kann aber besser schlafen, wenn ich weiß, dass du dir beim Training nicht die Gräten brichst, deswegen:

Dips mit Zusatzgewicht werden idealerweise aus einer leicht erhöhten Position gestartet, also zum Beispiel von einer stabilen(!) Stufe oder einem Kasten. 

Keinesfalls sollten sich die Arme in der Startposition bereits weit hinter dem Körper befinden. Das ist ein sicheres Rezept für Muskelverletzungen

Die Stufe dient auch dazu, die Übung bei Erschöpfung abbrechen zu können, ohne sich mit den Armen hinter den Körper in eine Zwangslage zu bringen. Da Aufwärmsätze ohnehin angeraten sind, empfiehlt es sich, den Übungsaufbau zunächst ohne Zusatzgewicht zu testen. 

Aufwärmsätze sollten zunächst ohne Zusatzlast und über die volle Bewegungslänge ausgeführt werden. Mobilisierungsübungen im Schultergelenk können zusätzlich helfen, Verletzungen zu vermeiden. 

Volle Bewegungslänge bedeutet, das Ellbogengelenk weist in der untersten Position einen Winkel von 90 Grad auf. Achte darauf, dass das bei jeder Wiederholung der Fall ist, um das Training reproduzierbar und dokumentierbar zu halten. 

In der obersten Position sollte das Ellbogengelenk nicht komplett durchgestreckt sein. Allerdings muss man sich darum bei schwerem Zusatzgewicht die wenigsten Sorgen machen. 

Sätze mit schwerem Zusatzgewicht fordern den ganzen Körper. Eine Periodisierung des Trainings von leichten Sätzen mit hoher Wiederholungszahl bis schweren Sätzen mit niedriger Wiederholungszahl kann zum langfristigen Erfolg beitragen. Ich würde Dips mit schweren Zusatzgewicht im Maximalkraftbereich keinesfalls mehrmals die Woche durchführen. 

Fazit

Dip Gürtel, wer braucht’s?

Ein stabiler Dip Gürtel sollte zu deinen ersten Anschaffungen gehören, wenn dein Krafttraining aus schweren, freien Übungen bestehen soll. 

Wenn ich einen Trainingsplan für Einsteiger erstellen müsste, der in möglichst kurzer Zeit, mit möglichst wenig Aufwand optimale Erfolge erzielt, dann würde dieser so aussehen:

Für die ersten beiden benötigt man eine verlässliche Langhantelstange, für die letzten beiden einen guten Dip Gürtel. 

Bedenkt man den vergleichsweise geringen Preis, haben Dip Gürtel ein ideales Nutzen/Kosten – Verhältnis. 

Wenn du stationäres Training an Maschinen bevorzugst, ist die Anschaffung eines Dip Gürtels natürlich nicht notwendig. Und natürlich lässt sich auch an den plate-loaded machines ein komplettes und sinnvolles Training aufziehen. 

Wenn du im Fitnessstudio trainierst, stellt der Betreiber vielleicht auch Dip Gürtel für die Kunden bereit. Je nach Nutzungsfrequenz kann das durchaus ausreichen. 

Allerdings: die Tatsache, dass der Gürtel immer dann in Benutzung ist, wenn ich ihn gerade brauche, würde mich komplett aus dem Tunnel holen. Da ist es die Investition schon wert. 

Alternativen

Natürlich gibt es einen ganzen Eimer voll alternativer Übungen für den Trizeps, die ihren Zweck erfüllen. Bedenkt man allerdings den signifikanten Effekt auf die Brustmuskulatur plus Rumpfstabilisierung, kann sich keine davon mit den Dips messen. Außer Liegestütz vielleicht und hier läuft man über kurz oder lang in die selbe Problematik.

Dies gesagt, kenne ich keine echte Alternative zu den schweren Dips mit Zusatzgewicht und Dip Gürtel. Für mich gehört das Ding zur Grundausstattung des Krafttraining.